PRAXIS FÜR REIKI UND GEISTIGES HEILEN IN KÖLN
  • Home
  • Referenzen
  • Seminare
  • Blog
  • Meditation
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutz

Heilsteine – warum ich über sie schreibe

23/6/2025

0 Comments

 
Mein Interesse an Heilsteinen entstand lange bevor ich mich mit erlernbaren Heilmethoden beschäftigt habe. Zunächst faszinierten mich die natürlichen Heilkräfte – insbesondere die von Pflanzen, Mineralien und Steinen. Vielleicht entdecken auch Sie einen Zugang zu diesen natürlichen Helfern, die uns seit jeher begleiten.

Heilsteine und ihre Wirkung
Heilsteine werden seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen zur Unterstützung von Körper, Geist und Seele verwendet. Man schreibt ihnen energetische Eigenschaften zu, die durch ihre Farbe, Struktur und chemische Zusammensetzung bestimmt werden. Viele Menschen nutzen Heilsteine im Rahmen alternativer Heilmethoden zur Stärkung ihres körperlichen und seelischen Wohlbefindens.

Der Bergkristall – „Meisterheiler“ unter den Heilsteinen
Ich stelle hier den Bergkristall vor, da er einer der bekanntesten und vielseitigsten Heilsteine ist. Als klare, farblose Variante des Minerals Quarz symbolisiert er Reinheit, Klarheit und Energie. In der Steinheilkunde gilt er als universeller Verstärker: Er soll die Wirkung anderer Steine intensivieren und energetische Blockaden lösen.

Heilwirkung
Dem Bergkristall werden zahlreiche positive Wirkungen zugeschrieben. Auf körperlicher Ebene soll er das Immunsystem stärken, Schmerzen lindern und die Selbstheilungskräfte anregen. Auf psychischer Ebene fördert er Klarheit im Denken, Konzentration und Achtsamkeit. Spirituell wird er zur Meditation genutzt, um innere Balance und Bewusstseinserweiterung zu fördern.

Anwendung
Bergkristall kann auf vielfältige Weise verwendet werden:
  • Tragen als Schmuckstein (z. B. Kette oder Armband) zur dauerhaften energetischen Begleitung. 
  • Auflegen auf bestimmte Körperstellen zur gezielten Wirkung, z. B. auf das Stirnchakra bei Kopfschmerzen.
  • Meditation mit einem Kristall in der Hand oder im Raum zur Unterstützung von Klarheit und innerer Ruhe.
  • Wasserenergetisierung durch Einlegen in Trinkwasser (nur mit geeigneten, gereinigten Steinen!).
Trotz positiver Erfahrungsberichte ersetzt der Bergkristall keine medizinische Behandlung. Seine Anwendung sollte als ergänzende Maßnahme zur Förderung des Wohlbefindens verstanden werden.

Literatur:
Gienger, Michael: Lexikon der Heilsteine: Von Achat bis Zoisit, 9. Auflage 2016, Neue Erde Verlag, Saarbrücken, ISBN 978-3-89060-206-6.
Dieses Buch gilt als Standardwerk der Steinheilkunde; ist auch als E-Book erhältlich.
Formularbeginn

0 Comments

Frieden finden im Innen und im Außen

6/4/2025

0 Comments

 
Ich habe mich dazu entschlossen, in diesem Blogbeitrag das „Gelübde der Menschheit“ mit Ihnen zu teilen. Dreimal laut ausgesprochen - rezitiert - können Sie dazu beitragen, dass dieser Wunsch sich manifestiert.
Für mich selbst sind diese Zeilen ein wichtiges Anliegen, das ich nunmehr seit fünf Jahren nach meiner morgendlichen Meditation rezitiere. Mögen diese Zeilen Ihnen und uns allen weiterhelfen, Frieden zu finden.

Gelübde der Menschheit

Besänftigt und gefasst
lasst uns erwachen
zum wahren Selbst,
völlig Erbarmende werden,
völlig unsere Fähigkeiten nutzen,
wie immer es unserer Berufung entspricht;
das Leiden erkennen
von Mensch und Gesellschaft
und die Wurzeln des Leidens;
die richtige Richtung erfassen,
wohin die Geschichte gehen soll.
Wir reichen einander die Hände,
miteinander verwandt,
weit jenseits der Unterschiede von
Rasse, Nation oder Klasse;
lasst uns voll Mitgefühl geloben,
dass wir unser tiefes Verlangen
verwirklichen nach Befreiung
und eine Welt gestalten,
in der alle leben können
in Wahrheit und Fülle.

(Shin´ichi Hisamatsu)
0 Comments

Was ist Fermentation?

18/2/2025

0 Comments

 
Fermentation (lat.) ist ein natürlicher Gärungsprozess, bei dem Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefen Zucker und andere organische Stoffe in Säuren, Gase oder Alkohol umwandeln. Dieser Prozess wird oft zur Konservierung von Lebensmitteln genutzt und verbessert deren Geschmack, den Vitamin- und Mineralstoffgehalt und deren Bekömmlichkeit.

Vorteile der Fermentation gegenüber herkömmlicher Haltbarmachung
  • Erhöhte Nährstoffdichte: Fermentierte Lebensmittel enthalten mehr bioverfügbare Vitamine, insbesondere C- und B-Vitamine, Vitamin K und Antioxidantien.
  • Förderung der Darmgesundheit: Durch Milchsäuregärung entstehen probiotische Bakterien, die das Mikrobiom stärken und die Verdauung unterstützen.
  • Natürlichkeit: Im Gegensatz zu chemischen Konservierungsmethoden kommt Fermentation ohne Zusatzstoffe aus.
  • Bessere Verdaulichkeit: Komplexe Kohlenhydrate und Proteine werden durch Mikroorganismen vorverdaut, was die Bekömmlichkeit verbessert.
  • Aromatische Vielfalt: Fermentationsprozesse entwickeln einzigartige Aromen, z. B. beim Sauerkraut oder Kimchi.

Rezept für fermentierten Kohl (Sauerkraut)
Zutaten:
  • 1 kg Weißkohl oder Spitzkohl
  • 20 g Salz (2 % des Kohlgewichts)
  • Optional: Kümmel, Wacholderbeeren oder Karotten für mehr Geschmack
Zubereitung:
  • Kohl fein hobeln oder schneiden.
  • Salz hinzufügen und gut durchkneten, bis Saft austritt.
  • In ein steriles Gefäß füllen, dabei fest nach unten drücken, damit der Kohl vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  • Mit einem Gewicht beschweren, um den Kohl unter der Flüssigkeit zu halten.
  • Gefäß mit einem Tuch oder Deckel leicht abdecken (damit Gase entweichen können).
  • 1–2 Wochen bei Zimmertemperatur fermentieren lassen. Danach kühl lagern (Keller oder Kühlschrank).

Wichtige Hinweise zur Fermentation   
  • Sauberkeit ist essenziell, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Der Kohl muss immer unter der Lake bleiben, um eine anaerobe Umgebung zu gewährleisten.
  • Nicht luftdicht verschließen, da entstehende Gase entweichen müssen.
  • Fermentationsdauer beeinflusst den Geschmack: Je länger, desto intensiver.
  • Weiße Ablagerungen sind meist harmlos (Hefe), grünlich-schwarzer Schimmel ist ein Zeichen von Verderb.

Vorsicht: Da bei der Gärung vermehrt Histamin gebildet wird, sind fermentierte Lebensmittel nicht für Menschen mit Histam-Intolleranz geeignet!
Wer Sauerkraut selbst machen möchte, benötigt nur Kohl, Salz und Geduld!🚀
Guten Appetit!

Links:
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/so-gesund-sind-fermentierte-lebensmittel/
https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/Fermentieren-Obst-und-Gemuese-laenger-haltbar-machen-,üfermentierung100.html

0 Comments

Die Weihnachtsgeschichte im Geist der Meditation gedeutet

20/12/2024

0 Comments

 
Die Weihnachtsgeschichte ist eine symbolische Geschichte über die Geburt Jesu, die Verkörperung Gottes in Menschengestalt.

Was kann diese Geschichte für den Meditationsweg bedeuten?
Schauen wir uns einige Symbole an:
1. Die Hirten
Die Hirten waren eine Randgruppe der Gesellschaft, die mit ihren Schafen und mit der Natur lebten. Sie waren einfache Menschen, die der frohen Botschaft eines Engels folgten und sich auf den Weg zu dem Kind in der Krippe machten.
  • In der Meditation machen wir uns auf den Weg zum göttlichen Kind in uns, zu unserem wahren Selbst.

2. Der Engel
In der Nacht erschien den Hirten ein Engel über dem Feld, der die frohe Botschaft verkündete.
  • Der Engel kann verstanden werden als eine Mittlerperson zwischen Himmel und Erde, als ein Symbol für einen Erleuchteten, einen weisen Lehrer, einen Therapeuten… Also ein Mensch, der tiefe Erfahrungen gemacht hat, kann hier gemeint sein.
    Solche Menschen können auch Wegweiser zu unserem wahren Selbst sein.

3. Der Stern und die heiligen drei Könige
Die Heiligen Drei Könige, Weise aus dem Morgenland, Sternendeuter kamen aus den drei Kontinenten Asien, Afrika und Europa.
Sie folgten dem Stern, der sie zur Krippe führte.
  • Der Stern, ein Sinnbild menschlicher Hoffnung, der uns Menschen den Weg weist.
    Dieser Stern kann für den Atem stehen, für ein Mantra, ein Koan oder ein Gebet.

4. Die Krippe und das Christuskind
Das Kind in der Krippe, ein Symbol für die Menschwerdung Gottes im Christentum. Eine tiefe Erfahrung offenbart sich den Hirten beim Schauen des Kindes, sie erblicken das „Eine“ das „Göttliche“.
Geht es uns nicht ebenso beim Schauen eines Neugeborenen? Was strahlt es aus, das „Eine“ das „Göttliche“.

„Weihnachten ist die Feier unserer Geburt aus dem zeitlosen Seinsgrund.“
Zitat: Willigis Jäger aus: https://www.lichtanfang.de/weihnacht-willigis-jaeger
0 Comments

Bachblüten - eine sanfte Heilmethode

18/10/2024

0 Comments

 
Warum schreibe ich über Bachblüten?
In meiner Praxis bekomme ich immer wieder gespiegelt, wie sehr die Menschen unter Stress, dessen Folgen und auch unter Ängsten leiden. Zeitmangel geben viele an, warum sie sich nicht mit Entspannungsmethoden wie Qi Gong oder einer Selbstheilungsmethode wie Reiki beschäftigen können.
Daher widme ich mich in diesem Blogbeitrag der Bachblüten-Therapie. Eine sanfte Methode, die die emotionale Ebene und darüber auch die körperliche Ebene anspricht, ins Gleichgewicht bringt und damit ganzheitlich wirken kann.

Was sind Bachblüten, wie wirken sie und wozu dienen sie?
Es gibt 38 Bachblüten, die nach dem englischen Arzt Dr. Edward Bach (1986-1936) benannt wurden, der sie intuitiv ausgesucht, erforscht und angewendet hat. Seiner Meinung nach lassen sich  Krankheiten nicht durch materielle Dinge kurieren, da Krankheit an sich einen Konflikt zwischen Seele und Gemüt (Empfindungsvermögen) darstelle und diese nur mit mentalen oder geistigen Bemühungen zu lösen sei (Literatur Edward Bach).

Im Gegensatz zur Homöopathie von Samuel Hahnemann (1755-1843), beruht Bachs Auswahl der Pflanzen nicht auf dem Prinzip, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen, sondern darauf, den emotionalen Zustand zu heilen, um Ganzheit im Menschen wieder herzustellen. Die Störung der Ganzheit durch die emotionale Störung, wird als die eigentliche Ursache von Krankheit angesehen. Die Symptome weisen lediglich auf ein Ungleichgewicht bzw. den Konflikt zwischen Seele und Gemüt hin.

Dass die Energie der Pflanzen uns heilen kann bedeutet, dass wir mit ihnen wie auch mit allen anderen Lebewesen verbunden sind. Sie können durch ihre Energie auf unser menschliches Energie-System Einfluss nehmen. Siehe auch Blogbeiträge: "Was ist Radiästhesie" vom 1/11/2022, "Radiästhesie-Workshops" vom 1/2/2023.
Im Anleitungsbuch zum Kartenset Blütenbilder Seelenbilder, hier unter Literatur, sind auch Affirmationen angegeben, die den einzelnen Blüten zugeordnet sind, mit denen Sie auch arbeiten können.

Hier zwei Beispiele:
GENTIAN - Ich bin zuversichtlich und mache aus jeder Situation das Beste
WHITE CHESTNUT - Meine Gedanken sind klar und konstruktiv

Wie werden die Bachblüten ausgesucht?
  • Durch ein Pendel oder einen Tensor lässt sich radiästhetisch die Resonanz testen, das heißt welche Blüte passt zu Ihnen, siehe auch Blogbeitrag: Radiästhesie 2/2023
  • Durch Betrachten der einzelnen Blüte/n 
  • Durch Lesen der Textbeschreibung der Blüte/n
  • Intuitiv, durch das Ziehen einer oder mehrerer Karten

Welches ist die richtige Methode, eine Blüte und die Dosierung auszuwählen
Es gibt kein Richtig oder Falsch. Wenn Sie unsicher sind, können Sie gerne in meine Praxis kommen. Ich stehe Ihnen gerne zur Bachblüten-Beratung und -Testung zur Seite.

Literatur
Beatrice C. Müller, Siegfried Köpfer: Blütenbilder Seelenbilder, 12. Auflage 2005, Aurum Verlag,  antiquarisch zu bestellen
Edward Bach: Blumen die durch die Seele Heilen, 13. Auflage 1992, Irisiana Verlag 1992, antiquarisch zu bestellen
0 Comments

Die Macht Ihres Unterbewusstseins

25/8/2024

0 Comments

 

The Power of your subconcious Mind

Das ist der Titel eines Buches mit dem Untertitel „Das Buch der inneren und äußeren Entfaltung.“ 1962 veröffentlichte Joseph Murphy (geb. 1898 in Irland, 1981* in Kalifornien) dieses Buch in Englewood Cliffs, Stadt in New Jersey. 1965 erschien das Buch als deutschsprachige Ausgabe.

Es gibt zwei Bereiche des Geistes - Bewusstsein und Unterbewusstsein
… der bewusste Bereich, der durch den Verstand kontrollierte Geist und der unterbewusste Geist, der sich nicht von der Logik regieren lässt.
Sie denken mit Ihrem bewussten Geist, das heißt Ihre Denkgewohnheiten prägen sich in ihrem Unterbewusstsein ein und gestalten ihre Wirklichkeit. Ihr Unterbewusstsein ist der Sitz Ihrer Gefühlswelt, hier liegt Ihr ganzes schöpferisches Potential. Jede empfangene und akzeptierte Vorstellung beginnt das Unterbewusstsein zu manifestieren. Letztendlich gestalten Ihre Gefühle durch das Unterbewusstsein Ihre Wirklichkeit. Demzufolge ist es von äußerster Wichtigkeit welche Gedanken Sie denken, das heißt welche Gefühle Sie mit Ihren Gedanken auslösen.

Wünsche materialisieren
Sie sind anhand ihrer Gedanken und Gefühle in der Lage das zu materialisieren was Sie sich wünschen, zum Beispiel Gesundheit, Sicherheit, Seelenfrieden, eine glückliche Partnerschaft, Erfüllung im Beruf. Was auch immer Sie beanspruchen wird ihr Geist als bereits eingetretene Tatsache annehmen und schnellstens verwirklichen.

Zitat: Aus dem angegebenen Buch von Joseph Murphy:
„Ihre bewussten Gedanken und Vorstellungen rufen eine dem Wesen nach identische Reaktion Ihres Unterbewusstseins hervor.“

Es lohnt sich, das Original zu lesen!
Der Name des Autors und der Titel des Buches sind mir immer wieder begegnet. Ich habe das Buch sogar vor einigen Jahren als Erbstück vom Vater meines Jugendfreundes erhalten. Seitdem lag es in meiner Praxis. Als ich es jetzt zur Hand nahm war ich sehr erstaunt, dass Joseph Murphy dieses Buch schon Anfang der 1960iger Jahre geschrieben hat. Es hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt, ganz im Gegenteil. Seitdem sind viele andere Bücher mit ähnlichen Inhalten erschienen, aber meines Erachtens fußen sie alle auf den Aussagen von Joseph Murphy.

Anmerkung: Ich wende viele, der von Joseph Murphy angegebenen Empfehlungen seit Jahren an und ich kann sagen, dass sie funktionieren, sogar mit erstaunlicher Präzision.
Literatur:
Die Macht Ihres Unterbewusstseins: Joseph Murphy, Ariston Verlag München 2016, letzte Auflage Hardcover
0 Comments

Geschichte von Sokrates

15/6/2024

0 Comments

 
Diese Legende ist mir vor kurzem begegnet und ich finde sie so eindrücklich, dass ich sie in diesem Blogbeitrag präsentieren möchte. Sie hat meines Erachtens nach wie vor ihre Aktualität behalten und zeigt, wie unsere Kommunikation mit unseren Gesprächspartnern an Qualität gewinnt und die gemeinsame Basis stärkt, wenn wir die aufgeführten Werte beachten.

Einst kam ein Mann auf Sokrates zu, der durch die Straßen von Athen ging: „Sokrates, ich muss dir etwas über deinen Freund erzählen…“ Sokrates: „Warte, hast du die Geschichte, die du mir erzählen möchtest, durch die drei Siebe gesiebt?“  „Welche drei Siebe?“, fragte der Mann. Sokrates erklärte: „Das erste Sieb ist das Sieb der Wahrheit. Bist du dir sicher, dass das, was du mir erzählen möchtest, wahr ist?“ „Nein“, entgegnete der Mann, „ich habe gehört, wie es jemand erzählt hat.“ Sokrates: „Ist es etwas Gutes, das du über meinen Freund erzählen möchtest?“ Der Mann antwortete: „Nein, im Gegenteil.“ Sokrates: „Jetzt bleibt nur noch das dritte Sieb. Ist es notwendig, dass du es mir erzählst?“ „Nein, nicht wirklich“, sagte der Mann. „Nun“, sagte Sokrates, „wenn die Geschichte, die du mir erzählen willst, nicht wahr ist, nicht gut ist und nicht notwendig ist, dann vergiss sie besser und belaste mich nicht damit.“

Sokrates 469 bis 399 v. Chr.  war für das abendländische Denken ein grundlegender griechischer Philosoph. Zur Erlangung von Menschenkenntnis, ethischen Grundsätzen und Weltverstehen entwickelte er die philosophische Methode eines strukturierten Dialogs, die er Maieutik („Hebammenkunst“) nannte. Die oben genannte Geschichte ist ein Beispiel hierfür.

Weiterführende Links:
https://arbeitsblaetter-news.stangl-taller.at/die-drei-siebe-des-sokrates-wahrheit-gute-notwendigkeit/

https://de.wikipedia.org/wiki/Sokrates

0 Comments

Buddha-Zitat: Wie wir uns die Welt erschaffen

15/4/2024

0 Comments

 
In meiner Heilpraktiker-Ausbildung habe ich auf einer Postkarte ein Buddha-Zitat gelesen und es hat mich die ganze Ausbildung hindurch begleitet und begleitet mich letztendlich seitdem. Siehe auch "Über mich"
Hier habe ich nochmal ein genaueres Zitat, das ich gerne an die Leser meiner Blogbeiträge weitergeben möchte.
Wie der Buddha sagte:
Wir sind, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht mit unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken schaffen wir die Welt.
Sprich und handle mit unreinem Geist
und Schwierigkeiten werden dir folgen,
wie das Rad dem Ochsen, der den Karren zieht.
Wir sind, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht mit unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken schaffen wir die Welt.
Sprich und handle mit reinem Geist
und Glück wird dir folgen,
wie dein Schatten, unerschütterlich."
Literatur:
Belehrungen von Sogyal Rinpoche 2004-2009: Schätze des Dharma, Essentielles Studienmaterial
0 Comments

Trost in Körperübungen

15/2/2024

0 Comments

 
Es geht weiter mit dem Thema Trost, nur in einer etwas anderen Form. Bei der Suche nach geeigneter Literatur habe ich eine Empfehlung in einem Buchladen bekommen, die von einer ganz anderen Seite das Thema Trost angeht, nämlich von der Körperseite.

„Körperübungen trösten und beruhigen Deine Emotionszentren“
Zitat: Aus dem Buch „Nur Mut“ von Dr. med. Claudia Croos-Müller, Fachärztin für Neurologie, Nervenheilkunde und Psychotherapie.
Körperübungen können als Unterstützung in belastenden Lebenssituationen dienen und als vorbeugende Maßnahme im Sinn einer Psychohygiene wirken. Damit können Sie bei regelmäßiger Anwendung Ihren Alltag besser bewältigen. In den  Büchern „Nur Mut“ und „Bleib cool“ werden Körperübungen in leicht verständlicher Form vorgestellt und es wird erklärt, warum sie helfen.

Als Vorspann werden nützliche Erklärungen, z.B. beim „Bleib cool“-Buch, geliefert über Stress, Burnout und Ihr Nervensystem, Ihre Gesundheit und darüber was Sie über sich selbst wissen sollten. Beim „Nur Mut“-Buch gibt es Erklärungen, wie Körper, Gehirn und Gefühle miteinander vernetzt sind und warum Gefühle immer da sind, wie Panik entsteht und wie Ihr Körper Gefühle steuern kann.

EINE HEILSAME UND TRÖSTENDE SELBSTBERÜHRUNG
aus dem „Nur Mut“-Buch, leicht verändert:
Legen Sie eine Hand auf Ihr Herz, atmen regelmäßig einige Male tief ein und aus und streichen ganz zart über die Herzgegend. Wenn Sie Zeit haben, können Sie auch Lavendel oder Rosenöl nehmen und die Herzgegend sanft damit einreiben.

Mein Tipp: Im Uhrzeigersinn streicheln und das Herz-Chakra mit einbeziehen.

Mein Eindruck: Die Bücher von Dr. med. Claudia Croos-Müller sind kurz, treffend, informativ, leicht umsetzbar und sind daher sehr zu empfehlen!

Insgesamt gibt es 9 Bücher und ein Kartenset von Frau Croos-Müller im Buchhandel.
Literatur
Bleib cool: Claudia Croos-Müller, Kösel Verlag, 2019
Nur Mut: Claudia Croos-Müller, Kösel Verlag, 2012
Kraft: Claudia Croos-Müller, Kösel Verlag, 2022
Kompakte Ausgabe mit einem von ihr entwickelten Body-Mind-Trainingsprogramm zur Stärkung des psychomentalen Potenzials und der Lebenskraft.



0 Comments

Tröstende Worte

14/1/2024

0 Comments

 
Im vorigen Kapitel habe ich über Trost gesprochen und davon, dass auch in der Literatur Trost zu finden ist. Hier ein paar Zeilen von Julia Cameron aus „Einsichten des Herzens“.

DAS UNIVERSUM BESCHENKT MICH MIT MUT
Ich bin mutig. Ich gestatte dem Universum, mich zu stärken und zu unterstützen, wenn ich schwierige, fordernde und gefährliche Situationen erlebe. Ich nehme die Hilfe, den Schutz und die Führung des Universums an. Ich reagiere mit ruhiger Tapferkeit auf gefährliche Zeiten, denn ich weiß, Gottes Kraft wirkt durch mich, was sollte ich also fürchten? Gott beschützt mich. Gott umgibt mich. Gott ist in mir. Ich bin ohne Furcht.

Anmerkung                                
Für diejenigen von Ihnen, die mit dem Gottesbegriff hadern, empfehle ich den Videobeitrag des Burgtheaters Wien im Rahmen der Reihe #MyHomeIsMyBurgtheater „Albert Einsteins Brief an seine Tochter Lieserl“, gesprochen von Maria Happel
​

#MyHomeIsmyBurgtheater #2: Maria Happel
​

​Literatur
Einsichten des Herzens: Julia Cameron, Droemer/Knaur Verlag, erstmals erschienen 1997, wird leider nicht mehr aufgelegt, aber ist noch antiquarisch zu kaufen

0 Comments

Warum brauchen wir Trost?

17/12/2023

0 Comments

 
Dieser Titel hatte mich angesprochen und ich war bei dem LitCologne-Vortrag von Jean-Pierre Wils am 13. Juni diesen Jahres. Da der Referent Philosophieprofessor an der Universität Nijmegen in Holland ist, hat er das Thema seines Buches vor dem philosophischen Hintergrund erläutert.

In diesem Blogbeitrag füge ich die spirituelle Sicht dem Thema hinzu und nehme damit auch am Rande Bezug auf den Biologen und Philosophen Andreas Weber und verweise auf dessen Interview im Schweizer Fernsehen „Sternstunde Religion“.

Meine persönliche Zusammenfassung zum Thema

Alle Menschen brauchen Trost bei:
 
  • unwiderruflichem Verlust z.B. durch Tod, Krankheit, Unfall, Trennung
  • Empfinden von Bedrohung z.B. Klimawandel, Kriegsgefahr, Flüchtlingskrise 

Trostspender können sein:
  • andere Menschen – Freunde, Nachbarn, Kollegen*innen oder
  • das, was Menschen erschaffen haben: Musik, Literatur, Kunst, Sammelobjekte und materielle Dinge
  • Menschen in Institutionen, Beratungsstellen und Kirchen, die sich von Berufs wegen mit der Psyche des Menschen befassen und ein ganzheitliches Weltbild haben.
  • Natur - wenn die Natur als Ganzes gesehen, erfahren und erlebt wird und wir als Menschen in unserer menschlichen Form uns als Teil des Ökosystems betrachten. Wir sind Mitgestalter der Natur als auch von ihr abhängig, so wie die indigene Bevölkerung diese Synergie seit Jahrtausenden lebt.
Wer um seine geistige Komponente weiß, kann es auch als enorm tröstlich empfinden, sich mit dem zu verbinden, was außerhalb des sichtbaren Bereiches liegt, d.h. mit Naturwesen, mit geistigen Wesen z.B. Engel, Geistführern und Ahnen. Wenden Sie sich denjenigen zu, zu denen Sie Kraft Ihres Glaubens und/oder Ihrer inneren Weisheit Zugang haben. Wenn Sie wissen, dass alles Geistige in einem materiellen Körper vorhanden ist und dieser Teil den materiellen um eine unvorstellbar große Energiemenge übertrifft (Blogbeitrag: Energie steht über Materie), dann ist die Erkenntnis nicht weit, dass alles Erfahrung ist, auch der Tod. Und das ist tröstlich, da wir unsterblich sind in unserer geistigen Natur.  Siehe auch hierzu Tiziano Terzani als Buchempfehlung.

Link YouTube:
Schweizer Fernsehen „Sternstunde Religion“: Andreas Weber

Literaturempfehlung:
Warum wir Trost brauchen,  Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses -
Jean-Pierre Wils, Prof. Dr., S. Hirzel Verlag 2023, ISBN 978-3-7776-3369-5

Das Ende ist mein Anfang. Ein Vater, ein Sohn und die große Reise des Lebens -
Tiziano Terzani, Verlagsgruppe Random House, 11. Auflage, 2008, ISBN: 978-3-421-04292-7

Wir sind Teil der Erde: Rede des Häuptling Seattle an den Präsidenten der Vereinigten Staaten im Jahre 1855, Patmos Verlag, ISBN: 978-3-8436-0041-5

0 Comments

Ernährung 2, 3. Teil - Welche Dinge sind beim bewussten Umgang mit Lebensmitteln wichtig?

15/11/2023

0 Comments

 
Tierwohl
Jene von Ihnen, die vegane und vegetarische Lebensmittel bevorzugen und ihren Bedarf an Eisen und Vitamin B12 ganz oder vorwiegend aus pflanzlicher Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln beziehen, sollten genau prüfen, ob es ihren Körpern dabei gut geht.  Eventuell sollten Sie beim Arzt oder Heilpraktiker ein Blutbild, einen kinesiologischen oder radiästhetischen Test machen lassen. Siehe auch unter Seminare Radiästhesie. Besonders in der Schwangerschaft, im Alter und bei der Ernährung von Kindern ist darauf zu achten.

Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel sind bei veganer und vegetarischer Ernährung und bei bestimmten Erkrankungen oder im Alter zu empfehlen. In diesen Fällen braucht der Körper mehr Vitamine und Mineralstoffe, die ihm entweder fehlen oder die er nicht selber produzieren oder aufnehmen kann.

Grundsätzlich ist es besser, alles was der Körper benötigt aus den Natürlichen Lebensmitteln (im vorigen Blogbeitrag) aufzunehmen. Diese Auffassung vertritt Edgar Cayce, der ich vollumfänglich zustimme.


Wo kaufe ich am besten ein?
  • Frische und saisonale Produkte gibt es vor allem auf den Wochenmärkten, Ökomärkten oder bei regionalen Bio-Bauern im Umland.
  • Bioläden sind meist auch mit regionalen und saisonalen Produkten bestückt, die ausgezeichnet sind.
  • Supermärkte führen meist auch Bioprodukte.
  • Nicht zuletzt ist der Garten ein wertvoller Ort für nahrhafte und gehaltvolle Lebensmittel immer mehr Menschen entscheiden sich, ihre Nahrungsmittel selbst anzubauen.
  • Bei Food Coops und Essensrettern, auch sie haben sehr gute, oft frische, regionale und biologische Lebensmittel.

Zubereitung:
  • Dünsten ist besser als kochen
  • Wenig braten (siehe auch Edgar Cayce)
  • Auf Frittieren verzichten, zu viele Transfette
  • Mehr Frischkost als gekochte Speisen, vor allem im Sommer
  • Viele leckere Rezepte gibt es im Internet, mein Tipp: chefkoch.de 
  • Wer sich schwer tut mit Kochen: es gibt Kochen online, in Gesellschaft bei derVolkshochschule - abgekürzt VHS - oder bei privaten Anbietern.

Schauen Sie, was Ihnen wichtig ist. Vor allem soll es auch Leichtigkeit und Freude bringen, Neues auszuprobieren! Alles Gute!
Wer sich noch weiter über bestimmte Ernährungsformen informieren möchte, dem empfehle ich folgende Literatur und den Link zu bestimmten Aspekten zur bewussten Ernährung.


Literatur:
Das große Edgar-Cayce-Gesundheitsbuch: Harold J. Reilly und Ruth H. Brod, Schirner Verlag Darmstadt, 3. Aufl. 2008, ISBN: 987-3-89767-457-8

4 Blutgruppen 4 Strategien für ein gesundes Leben: Dr. Peter D´Adamo mit Catherine Whitney,  Piper Verlag 2015, ISBN: 978-3-492-30651-5


Link:
WWF aktiv - Tipps für den Alltag - Tipps für Ernährung und Einkauf

0 Comments

Ernährung 2, 2. Teil - Welche Dinge sind beim bewussten Umgang mit Lebensmitteln wichtig?

15/10/2023

0 Comments

 
Natürliche Lebensmittel
Hier stehen Nahrungsmittel im Vordergrund, die dem Körper das geben was er braucht: das heißt ausreichend Vitamine, Mineralstoffe, Pflanzenfarbstoffe, Ballaststoffe und Lebensenergie. Je naturbelassener, frischer und weniger behandelt ein Lebensmittel ist desto wertvoller ist es für unseren Körper. Wir benötigen lebendige Strukturen aus unseren Lebensmitteln, also deren Lebensenergie zur Erhaltung und zum Aufbau der Lebensenergie unseres Körpers.

Vollwertige Lebensmittel

Von vollwertigen Lebensmitteln spricht man, wenn zum Beispiel bei Getreide das ganze Korn verwendet wird, entweder als Mehl, geschrotet oder gequetscht. Bei Zucker, wenn der Zucker nicht raffiniert wird, das heißt er hat dann in der Regel eine braune Farbe. Ausnahme ist Xylit-Birkenzucker, der ist von Natur aus weiß. Vollwertige Lebensmittel sind am besten, wenn sie so wenig wie möglich verarbeitet werden. Siehe auch unter Zubereitung im nächsten Blogbeitrag.

Biologische Nahrungsmittel

Biologische Nahrungsmittel sind in der Regel den konventionellen vorzuziehen, da sie ohne chemische Düngung von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden auskommen und nicht genetisch verändert sind. Den höchsten Anspruch an Reinheit bei der Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten hat der Anbauverband Demeter. Demeter hat die höchsten Auflagen und Kontrollen und damit die reinsten Produkte, was gut ist für  Pflanzen, Tiere, Menschen und die Umwelt.

Fertigprodukte

Fertigprodukte jeder Art sollten so gut es geht vermieden werden, sie haben fast immer einen zu hohen Fettanteil und enthalten oft Zucker und Zusatzstoffe, die Unverträglichkeiten auslösen können. Der Nährwert dieser Produkte ist sehr gering.

Im nächsten Blogbeitrag geht es weiter mit den Aspekten einer bewussten Ernährung.
0 Comments

Ernährung 2, 1. Teil

15/9/2023

0 Comments

 

Welche Dinge sind beim bewussten Umgang mit Lebensmitteln wichtig?
Auch diese Frage hängt davon ab, unter welchen Aspekten jede/r einzelne seine Nahrung betrachtet/auswählt und was für sie/ihn besonders wichtig ist. Im Folgenden nenne ich die Aspekte, die mir wichtig sind. Diese Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Akklimatisierung
Akklimatisierung ist ein von Edgar Cayce gewählter Begriff, der mit der Frische der Nahrungsmittel und der Zubereitung zusammenhängt, die den Nährwert eines Nahrungsmittels bestimmen.
Die Empfehlung laut Cayce ist die: Je frischer ein Lebensmittel ist, desto höher ist der Nährwert, das heißt bei Obst und Gemüse, je eher diese nach der Ernte gegessen werden (10-25 Stunden) desto wertvoller sind sie.

Aufbewahrung
Je nachdem zu welcher Jahreszeit Sie ein Lebensmittel einkaufen, sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass sie je nach Wärme im Kühlschrank, Keller oder draußen stehen. Am besten, Sie informieren sich einmal gründlich über dieses Thema entweder im Internet, bei jemandem, der sich auskennt, Verwandte, Bekannte oder besuchen auch hierzu einen Kurs: Es lohnt sich und ist wichtig!

Umwelt
Alle diese Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle bei einer bewussten Ernährung:
Kurze Transportwege, Klima, Emissionen, Gewässerschutz, weniger Verpackung, regionale und saisonale Produkte, Anbaumethoden, Tierwohl und -haltung, Rettung von Lebensmitteln.
Tipp: Den Saisonkalender gibt es beim World Wide Fund For Nature - abgekürzt WWF - zum Download.

Wer sich jetzt schon über bestimmte Aspekte zur Ernährung weiter informieren möchte, dem empfehle ich folgende Literatur und den Link.

Literatur
Das große Edgar-Cayce-Gesundheitsbuch: Harold J. Reilly und Ruth H. Brod, Schirner Verlag Darmstadt, 3. Aufl. 2008, ISBN:987-3-89767-457-8

Link:
Tipps für ein nachhaltiges Leben. Ernährung und Einkauf


In den nächsten 2 Blogbeiträgen geht es weiter mit den Aspekten zum bewussten Umgang mit Lebensmitteln.

0 Comments

Ernährung

14/8/2023

0 Comments

 
Was sind die richtigen Lebensmittel?
Diese Frage möchte ich mit einem Zitat beginnen:
„Da meiner Ansicht nach kein Mensch dem anderen gleicht, halte ich es für unlogisch, dass zwei Personen die gleichen Nahrungsmittel essen sollen.“
Dr. James D`Adamo zitiert in Dr. Peter J. D`Adamo

Ich bin ebenso der Überzeugung, dass es keine allgemeingültigen Ernährungsempfehlungen gibt, sondern jeder Mensch, der in seinem besonderen Körper wohnt - mit dessen speziellen Stärken, Schwächen und Anforderungen an die Ernährung - schauen sollte, was für ihn persönlich stimmig ist.

Das lässt sich von keinem sogenannten Fachmann/-frau sagen, sondern die Weisheit - auch im Punkt Ernährung - liegt in jedem einzelnen Menschen.
Was den meisten Menschen jedoch verloren gegangen ist, ist ihre Intuition, ihr Gespür, ihr Selbstvertrauen, was sie brauchen oder einfach was gut für ihren Körper ist.

Hilfen können sein:
  • Die Frage: Was kann ich gut vertragen?
  • Sich Zeit nehmen für den Einkauf
  • Anhand der Augen zu entscheiden: Was spricht mich an?
      z.B. bei Obst und Gemüse: nach Farbe, Geruch, Geschmack, Appetit
  • Sich zu informieren und meinen weiteren Blogbeiträgen folgen, eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen oder gezielt Ihren Fragen im Internet nachzugehen oder entsprechende Literatur zur Rate zu ziehen. Sehen Sie auch die Literaturempfehlung unten auf der Seite.
  • Einen fachlichen Rat einholen bei Erkrankungen

Wer über diese Hinweise nicht weiterkommt, kann anhand eines Tensors oder Pendels eine Testmöglichkeit erlernen, die es ermöglicht zu testen, welche Nahrungsmittel in Resonanz mit dem Körper gehen und daher verträglich sind. Siehe auch hierzu den Blogbeitrag 1/11/23 – 1/2/23 sowie unter Seminare. Der nächste Termin ist der 09.08.23.

Literaturempfehlung für eine erweiterte Sichtweise auf das Thema:
4 Blutgruppen 4 Strategien für ein gesundes Leben: Dr. Peter J. D`Adamo, Catherine Whitney, ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper, 2015, ISBN.: 978-3-492-30651-5

Anmerkung: Dieses Buch gibt sehr gute Erläuterungen und auch Empfehlungen, die jedoch meines Erachtens als Tendenz zu sehen sind, aber nicht 1:1 übernommen werden sollten.

0 Comments

Wie entsteht Gesundheit?

1/7/2023

0 Comments

 
Pathogenese – Salutogenese
In den letzten 200 Jahren sind wir von der Pathogenese (früher Pathogenie) = Entstehung von Erkrankungen geprägt worden. Bis heute steht in der Medizin im Vordergrund herauszufinden, wodurch eine Erkrankung verursacht wird (Ätiologie = Ursachen einer Erkrankung). Danach richtet sich die Therapie, die in der Regel aus chemischen Medikamenten besteht.

Seit den 1980er Jahren gibt es einen anderen Ansatz. Aaron Antonovsky (1923-1994), israelischer Soziologe fand durch Stressuntersuchungen heraus, dass nicht alle Menschen auf Stress mit Krankheit reagieren. Er entwickelte ein Modell und nannte dieses Gesundheitsmodell Salutogenese = Entstehung von Gesundheit. Eine kurze und prägnante Zusammenfassung der Salutogenese nach Antonovsky, sowie das Modell als Schema liefert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZGA.

Die Salutogenese geht vom Grundsatz aus, dass der Mensch nicht ausschließlich krank ist, wenn er eine Erkrankung bekommt, sondern dass er immer auch noch gesunde Anteile hat. Ebenso kann ein augenscheinlich gesunder Mensch auch kranke Anteile in sich tragen, die nicht von außen sichtbar sind. Im Gegensatz zur Pathogenese, wo der Mensch entweder krank oder gesund ist, vertritt die Salutogenese den Ansatz eines Kontinuums von Gesundheit und Krankheit, d.h. der Mensch bewegt sich mal mehr zur Gesundheit oder mehr zur Krankheit.

Des Weiteren spielen Stressoren eine wichtige Rolle für die Gesundheit und ebenso welche Bewältigungsstrategien wir entwickelt haben, damit umzugehen. Außerdem sind genetische, konstitutionelle und soziokulturelle Widerstandsressourcen von großer Bedeutung. Wenn wir viele Widerstandsressourcen aufbauen, haben wir eine Orientierung im Leben und entwickeln ein sogenanntes Kohärenzgefühl, welches uns befähigt, aus tiefer Überzeugung und Zuversicht unser Leben zu verstehen, sinnvoll zu gestalten und zu bewältigen.

In meinem Praxisalltag gehe ich ebenfalls vom Ansatz der Salutogenese aus. Es gilt für mich herauszufinden, wo die Ressourcen eines jeden Menschen sind. Diese sind zu stärken.

Ich arbeite aber auch präventiv, d.h. ich schaue mir neben der energetischen auch die materielle Ebene an. Ein wesentlicher Aspekt für unsere Gesundheit ist auf der materiellen Ebene die Ernährung.

In den nächsten Blogbeiträgen widme ich mich diesem Thema.
0 Comments

Tai Chi-Qi Gong – Ausbildung

1/6/2023

0 Comments

 
Seit nunmehr 20 Jahren übe ich selbst Tai Chi-Qi Gong Shibashi, die ersten 18 Übungen von Lin Housheng -  siehe hierzu den Blogbeitrag 1 Tai Chi-Qi Gong 1/03/2023.
 
Jährlich habe ich kleine Gruppen von vier bis acht Schüler:innen unterrichtet. Da ich am liebsten in der freien Natur die Übungen praktiziere, wie im Ursprungsland China üblich, habe ich bislang meinen Unterricht in Parkanlagen in Köln abgehalten. Das hatte den entscheidenden Nachteil, dass die Kurse nur bei guten Wetterverhältnissen stattfinden konnten. In den ersten Jahren gab es kaum Unterrichtsausfälle zwischen Frühjahr und Herbst. In den letzten Jahren waren die Wetterverhältnisse jedoch kaum vorhersehbar, so dass ich des Öfteren immer wieder die Übungsstunden absagen bzw. verlegen musste - eine unbefriedigende Situation für beide Seiten.  
 
Daher habe ich mich dazu entschlossen, bei der Volkshochschule (VHS) Kurse anzubieten, um diese Unwägbarkeiten auszuschließen. Dieses Jahr ist das erste Mal, dass ich diesen Weg ausprobiere. Ich bin gespannt, wie die Teilnehmer:innen diesen neuen Weg annehmen. Was ich bereits sagen kann ist, dass der Sommerkurs in einem sehr schönen, hellen Raum stattfindet. Bei geöffneten Fenstern können die Teilnehmer:innen ins Grüne schauen. Es ist sogar möglich, bei schönem Wetter in benachbarte, von der VHS zur Verfügung gestellte Grünflächen zu gehen und draußen zu üben.

Einladung zum Tai Chi-Qi Gong-Sommerkurs bei der VHS Köln
Fürs erste bin ich sehr zufrieden mit dieser Option und werde es ausprobieren. Ich lade Sie ein, mit mir Tai Chi-Qi Gong im Sommerkurs vom 26.06. bis 28.07.23 montags und freitags von 10.30 bis 12.00 Uhr zu üben.
 
Hier können Sie sich anmelden: Link zu meinem Kurs auf der Seite der VHS Köln

Der Einzelunterricht ist weiterhin jederzeit bei mir persönlich buchbar.
 
Ich kann Ihnen versichern, dass Sie mit diesen Übungen eine Methode an die Hand bekommen, die Ihren Energiehaushalt aufbaut und hält. Bei regelmäßiger Anwendung haben Sie einen vielfältigen Nutzen für Ihren Körper und Ihren Geist.
 
Mehr dazu siehe unter Blogbeitrag 3 vom 1/5/2023.

0 Comments

Die 18 Formen des Tai Chi-Qi Gong - Shibashi und was sie bewirken können

1/5/2023

0 Comments

 
Im 1. Blogbeitrag über Tai Chi-Qi Gong habe ich schon darauf hingewiesen, dass die Körperübungen in ihrer Wirkung vergleichbar sind mit der Meditation. Das setzt voraus, dass die Bewegungen regelmäßig ausgeführt werden, am Anfang täglich; bis sie sich wie eine Gewohnheit gefestigt haben. Die circa 20 Minuten, die die Übungen erfordern, sind in der Regel für die meisten Menschen ein zeitlich überschaubarer Rahmen. Da die Übungen einfach sind, können sie von allen Menschen ausgeführt werden.

Übungsmerkmale sind: - einfach zu verstehende und auszuführende Übungen - langsame und bewusste Ausführung- Konzentration auf den Namen der Übung und auf die Ausführung - bewusste Ein- und Ausatmung im Einklang mit der Übung

Linderung folgender Beschwerden:
Auf der körperlichen Ebene z.B. bei
- Gelenk- und Rückenschmerzen
- Lungenproblemen
- Verspannungen und Engegefühle im Brustraum
- Körperhaltung

Auf der emotionalen Ebene z.B. bei
- Stress
- Unruhe
- Schlafstörungen
- Konzentrationsproblemen

Durch die bewusste Ausführung der Übungen durch Konzentration und Regulierung des Atems wird die physische und psychische Stabilität und die Vitalität von Körper und Geist gesteigert. Das löst innere Verspannungen und Blockaden und führt zu einer wohltuenden Ruhe und Entspannung.
Anmerkung: Ich führe die Übungen schon seit 20 Jahren selbst durch und kann sie jedem empfehlen, der sein Lebensgefühl und seine innere Balance steigern möchte.
Im nächsten Blogbeitrag schreibe ich etwas zu den Tai Chi-Qi Gong-Ausbildungen, die ich anbiete.

0 Comments

Wie habe ich Tai Chi-Qi Gong kennengelernt?

1/4/2023

0 Comments

 
2003 war ich in der Heilpraktiker-Schule und bereitete mich inhaltlich auf die Heilpraktiker-Prüfung vor. Mit zwei Kindern und der Prüfungsvorbereitung war ich vollauf beschäftigt. Meine Radwege suchte ich mir zur Entspannung durch die Grünanlagen Kölns. So fuhr ich im Sommer 2003 durch den Kölner Stadtgarten. Mein Blick fiel auf zwei Männer, die chinesische Übungen praktizierten - ein chinesischer Lehrer und sein Schüler.

Wegen meines straffen Zeitmanagements hielt ich nicht an, sondern fuhr weiter. Aber die Bilder von den übenden Männern blieben mir im Kopf. Ich fühlte mich stark angezogen von dem, was ich durch die Übungen wahrgenommen hatte. Nach einer Weile beschloss ich umzukehren. Die Männer waren immer noch im Park. Ich stellte mich in einiger Entfernung hin und beobachtete sie. Mir war klar: Das möchte ich auch lernen. Ich wartete bis zum Ende der Übungen, sprach mit dem chinesischen Lehrer Siung Tjoa ( Blogbeitrag 15/7/2020 Mein spiritueller Weg und meine Lehrer) und erfuhr, dass er Gruppen- und Einzelunterricht gab. Ich meldete mich sofort für beide Unterrichtsformen an - einmal das Lernen in der Gruppe und die Korrektur im Einzelunterricht.

Das ist nun 20 Jahre her und ich übe immer noch begeistert Tai Chi-Qi Gong - und das sehr gerne draußen in der freien Natur. Meine Lieblingsplätze sind der Kölner Stadtgarten und der Kwatta Park bei mir in der Nähe und in den Bergen bei meinen Schweizer Freunden.

Ich kann sagen, dass diese einfachen Übungen dazu beitragen, den Energiehaushalt meines Körpers zu stabilisieren und ihn in Balance halten.

Im übernächsten Blogbeitrag gebe ich einen Ausblick, welche Möglichkeiten ich anbiete, Tai Chi-Qi Gong bei mir zu erlernen. Unter Seminare habe ich Bilder von einem früheren Kurs sowie die aktuellen Kurstermine eingestellt.


0 Comments

Die 18 Übungen des Tai Chi-Qi Gong – Shibashi

1/3/2023

0 Comments

 
Was ist Tai Chi-Qi Gong?
Tai Chi-Qi Gong sind alte chinesische Körperübungen, die wie die Meditation auf unser gesamtes System Körper-Geist wirksam sind.
Definition:  Qi oder Chi ist mit Lebensenergie und Kraft am besten zu übersetzen.
Siehe hierzu auch den Blogbeitrag vom 1/10/21 „Was ist Reiki“.
Qi selbst ist unsichtbar, aber es ist spürbar. Wenn es ausgeglichen ist, fühlen wir uns entspannt, wohl, gestärkt und gesund.
Definition: Gong bedeutet so viel wie „üben“ oder „etwas dafür tun“.
Definition: Taiji oder Tai Chi Ch´uan (mehrere Schreibweisen) wird als Schattenboxen bezeichnet und ist ursprünglich eine alte chinesische Kampfkunst.
Definition: Shibashi heißt so viel wie „einfache Übungen“. Die ersten 18 Übungen sind gerade für Anfänger sehr gut geeignet und in jedem Alter durchzuführen.
Die Übungen des Tai Chi-Qi Gong setzen sich aus dem Tai Chi Ch´uan, vereinfacht Tai Chi und aus dem Qi Gong, den über 2000 Jahre alten Körperübungen, zusammen.
Mehr Information über die positiven Auswirkungen der Übungen auf den menschlichen Körper gebe ich in einem der nächsten Blogbeiträge.

Entstehungsgeschichte
Lin Housheng* (1939), Forscher am Shanghai Physical Education Research Institut erhielt offiziell durch seine Aufsehen erregende Arbeit die Erlaubnis durch die chinesische Regierung, das Qi Gong zu fördern und der chinesischen Bevölkerung zugänglich zu machen. Von 1966-1976 war es in der chinesischen Kulturrevolution untersagt gewesen, Qi Gong zu praktizieren. Lin Housheng widersetzte sich dieser Anordnung und praktizierte und perfektionierte im Geheimen Qi Gong. Nach der Kulturrevolution entwickelte er eine einfache Form des Qi Gong mit Bewegungselementen des Tai Chi Ch´uans und der Atmung des Qi Gongs. Diese Übungen sollten allen Menschen jeden Alters dienen, ihre Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten.

Verbreitung und Publikationen
1980 erschien das erste Buch nach der Kulturrevolution mit diesem Thema von Lin Housheng „Qi Gong macht gesund“. Dieses Buch fand sehr großen Anklang in China und verbreitete sich weit darüber hinaus.
Lin Housheng entwickelte in den nächsten Jahren 108 Tai Chi-Qi Gong-Übungen und veröffentlichte mehrere Bücher zu Qi Gong. Auch gibt es eine Internetseite und mehrere You-Tube-Videos unter seinem Namen.
Anmerkung: Ich unterrichte die ersten 18 Übungen von Lin Housheng. Mehr darüber auch unter Seminare und in einem der nächsten Blogbeiträge
0 Comments
<<Previous

    Kategorien

    Alle
    Aura
    Chakren
    Ernährung
    Geistheilung
    Meditation
    Meridiane
    Radiästhesie
    Reiki
    Tai Chi-Qi Gong

    Archiv

    Juni 2025
    April 2025
    Februar 2025
    Dezember 2024
    Oktober 2024
    August 2024
    Juni 2024
    April 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020

Mechthild Knepper
Heilpraktikerin
Wahlenstraße 36
​50823 Köln
Telefon: +49 (0)221 - 397 50 90
Mobil: +49 (0)1577 - 433 17 30
mail(at)mechthild-knepper.de
www.reikipraxiskoeln.de

  • Home
  • Referenzen
  • Seminare
  • Blog
  • Meditation
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutz