MECHTHILD KNEPPER, HEILPRAKTIKERIN - NATURHEILPRAXIS - GEISTHEILUNG - REIKI
  • Home
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Blog
  • Meditation
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutz

Blog

Die Chakren - Literatur

30/7/2021

0 Kommentare

 
Kalashatra Govinda: Atlas der Chakras, Irisiana Verlag 2017

Kalashatra Govinda: Spirituelle Übungen für Gesundheit, Harmonie und innere Kraft, Irisiana Verlag 2012

Shalila Sharamon und Bodo J. Baginski: Das Chakra Handbuch, Windpferd Verlag, Reihe Schangrila 1988

Dieter Broers: Gedanken erschaffen Realität, Heyne Verlag 2014
0 Kommentare

Siebtes Chakra – Kronen-Chakra

1/7/2021

0 Kommentare

 
Das Kronen-Chakra ist auf der Achse der sieben Chakren das oberste Chakra. Es befindet sich auf dem Scheitelpunkt unseres Kopfes. Das Sahasrara-Chakra bedeutet Tausendfach. Tausend steht für Vollkommenheit bzw. Vollendung. Die Farbe dieses Chakras ist Weiß, Gold und manchmal Violett.

Zentrale Themen des Kronen-Chakras sind:
Spiritualität, Religiosität, Allumfassendes Wissen, kosmische Vereinigung, Selbstverwirklichung und Erleuchtung. Es geht um die höchsten Bewusstseinszustände, die ein Mensch erreichen kann.

Organische Entsprechungen des Kronen-Chakras sind:
das Gehirn, zerebrospinale Nerven, der Hypothalamus und die Epiphyse (Zirbeldrüse).

Wie äußert sich das Kronen-Chakra im ausgeglichenen Zustand?
Im harmonischen Zustand des Chakras empfinden wir ein Gefühl von tiefem Frieden und großer Harmonie. Wir sind in Kontakt mit der Wirklichkeit, die sich dem bewussten Denken entzieht. Der Zustand der Dualität wird überwunden, das heißt wir nehmen uns nicht als Ich in einer Welt wahr, sondern als eins mit der Welt und allem was uns umgibt.
Das individuelle Ich wird zum universellen Ich.
Siebtes Chakra - Kronen-Chakra - Sahasrara-Chakra
Siebtes Chakra - Kronen-Chakra - Sahasrara-Chakra

So können sich Blockaden des Kronen-Chakras äußern
Es gibt, anders als in der Literatur beschrieben (Shalila Sharamon u. Bodo J.  Baginski: Das Chakra-Handbuch) auch Blockaden des Kronen-Chakras. Auslöser können sein: Groll gegen die Führung, der Mensch kommt nicht aus seiner Verwirrung heraus, findet nicht seinen Weg und ist nicht in Kontakt mit sich selbst. Auf jeden Fall  können Menschen mit Blockaden im siebten Chakra nicht alle ihre vom Schöpfer mitgegebenen, in ihnen schlummernden Möglichkeiten entfalten. Gefühle von Ziel- und Sinnlosigkeit, Angst vor dem Tod und Verunsicherung können auftreten, wenn sie sich nicht für spirituelle Wahrheiten öffnen. Diese Gefühle sind ein Hinweis, mehr nach innen zu schauen.

Eine Anbindung an die Schöpfung bekommen
Generell kann das Öffnen des Kronen-Chakras nicht aktiv von uns beeinflusst werden, sondern es geht eher indirekt. Der universelle/göttliche Wille ist vorherrschend. Es geht darum, eine Anbindung an die Schöpfung zu bekommen. Wie das möglich ist, lesen Sie weiter unten. Das siebte Chakra ist mit unserem gesamten Organismus verbunden. Fließt hier nicht genug Energie, sind chronische oder gar schwerwiegende Erkrankungen möglich. Die häufigsten körperlichen Störungen sind jedoch Kopfschmerzen, Vergesslichkeit, Schlafstörungen, Verwirrungszustände und depressive Verstimmungen.

Möglichkeiten, wie wir unser Kronen-Chakra stimulieren können
Wir können die Dinge in Stille tun und ganz im Augenblick sein, die Gedanken fließen lassen und in Liebe das tun, was wir gerade tun. Das kann eine Wanderung in der Natur sein (ohne Ablenkungen wie beispielsweise Musik) oder es kann Yoga in Stille sein, ein Gebet oder eine Affirmation. Hilfreich ist auch die folgende Imagination.

Imagination:
Legen Sie sich auf den Rücken, die Hände neben den Körper, die Handflächen zeigen nach oben. Erden Sie Ihre Fuß-Chakren, indem Sie sich Wurzel vorstellen, die in den Boden aus Ihren Fußsohlen wachsen. Öffnen Sie Ihr Kronen-Chakra und lassen strahlend helles gold-weißes Licht in Ihren Kopf strahlen. Wenn Ihr Kopf ganz ausgefüllt ist mit diesem Licht, lassen Sie es durch den ganzen Körper bis in Ihre Wurzeln fließen. Lassen Sie sich Zeit bei dieser Übung. Die beste Zeit ist abends vor dem Schlafengehen, da ihr Körper auf diese Art gereinigt wird.

Ätherische Öle: Weihrauch, Salbei
Edelstein: Bergkristall

Wenn Sie sich mehr der spirituellen Entwicklung zuwenden möchten, können Sie sich auch einen spirituellen Lehrer suchen.

Meditation
Hören Sie sich auch gerne die geführte Meditation an, die Sie auf der Seite Meditation auf dieser Internetseite finden. Sie können daraus ein kleines Ritual machen, indem sie morgens nach dem Aufwachen als Start in den Tag oder abends vor dem Schlafengehen als Reinigung von allen Tagesereignissen, diese Meditation anhören. Versuchen Sie einmal über einen längeren Zeitraum,  z.B. drei Wochen, diese Meditation täglich anzuwenden. Es sollten sich kleine Veränderungen zeigen. Teilen Sie mir gerne ihre Erfahrungen mit.

0 Kommentare

Sechstes Chakra – Stirn-Chakra

1/6/2021

0 Kommentare

 
Das Stirn-Chakra befindet sich in der Mitte der Stirn, zwischen den Augenbrauen, ca. einen Fingerbreit über der Nasenwurzel. Es wird auch als Drittes Auge bezeichnet. Es ist unser geistiges Zentrum und der Sitz der bewussten Wahrnehmung des Seins. Ajna-Chakra bedeutet übersetzt Wissen oder Wahrnehmen. Diesem Chakra wird die Farbe Violett oder Indigoblau zugeordnet.

Zentrale Themen des Stirn-Chakras sind:
Intuition, Weisheit und Bewusstsein von Frieden. Es stellt unsere Verbindung zur geistigen Welt dar und ermöglicht uns eine Innenschau.

Organe, die dem Stirn-Chakra zugeordnet werden, sind das Zentrale Nervensystem, das Gehirn und das Hormonsystem, die das körperliche Gesamtsystem steuern sowie Innenauge/ -ohr/ -nase und Stirnhöhle.

Wie äußert sich das Stirn-Chakra in ausgeglichenem Zustand?
Im ausgeglichenen Zustand des Stirn-Chakras haben wir einen guten Kontakt zu unserer inneren Welt, zu unserer Fantasie, inneren Bildern und unseren Visionen. Es bietet die Fähigkeit, Ziele und Visionen zu imaginieren und zu entwickeln. Ein harmonisches Chakra verschafft uns Zugang zu unserer Intuition. Sammelt sich die Lebensenergie im Stirn-Chakra, ist höhere Erkenntnis möglich. Was wir mit dem Dritten Auge sehen und entdecken, kann sich anfühlen, als würden wir unsere Augen das erste Mal öffnen – möglicherweise erkennen wir Zusammenhänge und Phänomene oder haben Vorahnungen, die außerhalb unseres rationalen Verstandes liegen.
Sechstes Chakra - Stirn-Chakra - Ajna-Chakra
Sechstes Chakra - Stirn-Chakra - Ajna-Chakra
Jeder Verwirklichung in unserem Leben gehen Gedanken, Emotionen und Vorstellungen voraus. Hier lohnt sich ein Blick in die Quantenphysik, die solche Zusammenhänge in den letzten zwei Jahrzehnten gut erforscht hat (z.B. Dieter Broers: Gedanken erschaffen Realität).

So kann das Stirn-Chakra in Dysbalance geraten
Das Stirn-Chakra kann in Dysbalance geraten, wenn wir (fast) ausschließlich aus unserem Verstand heraus handeln.  So nehmen wir nur die sichtbare, äußere Welt als Realität wahr. Das Leben besteht dann häufig aus materiellen Wünschen, körperlichen Bedürfnissen und Emotionen. Diese Störungen des Chakras machen sich dann z.B. als Vergesslichkeit, in Ängsten, dem Gefühl von Ziel- und Sinnlosigkeit oder Konzentrationsmangel bemerkbar. Ein stark geschwächtes Stirn-Chakra kann sich sogar in Depressionen und psychischen Erkrankungen ausdrücken.

Wie äußern sich Störungen des Stirn-Chakras
Störungen des Stirn-Chakras machen sich vor allem auf der geistig-seelischen Ebene bemerkbar, jedoch ist dieses Chakra auch für die Erhaltung der allgemeinen Gesundheit auf körperlicher Ebene wesentlich. Störungen machen sich körperlich vor allem durch Kopfschmerzen, Augenleiden, Sehschwäche oder Hörschwäche bemerkbar. Da hier auch das Zentrale Nervensystem und die endokrinen Drüsen, mit Hauptschaltstelle des Hypothalamus liegen, können Beschwerden im gesamten Körper auftreten. Die Zuordnung und Zusammenhänge können am besten durch eine umfassende energetische Diagnose geprüft werden.

Möglichkeiten, das Stirnchakra auszugleichen:
Ätherisches Öl: Veilchen.

Imagination:
Legen Sie eine Hand auf das Stirn-Chakra und die andere auf Ihren Hinterkopf. Lassen Sie durch Ihre Hände Indigoblau oder Violett in Ihr sechstes Chakra fließen, bis es sich aufgefüllt hat. Lassen Sie nun 10 Atemzüge lang diese Farbenergie durch Ihren ganzen Körper fließen und genießen Sie die Ruhe und Harmonie.
 

0 Kommentare

Viertes Chakra – Herz-Chakra

1/4/2021

0 Kommentare

 
Das Herz-Chakra sitzt auf Herzhöhe in der Brustmitte. Das Herz gilt seit jeher als Symbol der Liebe und das Zentrum der Liebe. Anahata-Chakra bedeutet so viel wie unbeschädigt. Dem Herz-Chakra wird die Farbe Grün, manchmal auch rosa  und das Element Luft zugeordnet. Grün ist die Farbe der Heilung, der Harmonie und Sympathie. Das Herz-Chakra wird auch oft als Tor zur Seele bezeichnet.

Die zentralen Themen des Herz-Chakras sind:
universelle Liebe, Mitgefühl, Mitmenschlichkeit, Warmherzigkeit, Freundschaft und Güte. Über unser Herz-Chakra können wir Verbindungen zu anderen aufnehmen. Wir können außerdem über dieses Zentrum die Schönheit in allen Dingen wahrnehmen, in der Natur oder in den darstellenden Künsten und in der Musik. Bilder, Worte und Klänge werden über dieses Chakra in Gefühle transformiert.

Wenn das Herz-Chakra ausgeglichen ist
Die bewusste Entfaltung des Herz-Chakras befähigt uns, uns selbst und andere Menschen und Lebewesen anzunehmen und zu lieben. Ist das Herz-Chakra ausgeglichen, können wir von Herz zu Herz kommunizieren und kommen so in vertrauens- und liebevollen Kontakt zu anderen. Es lösen sich Grenzen von Rasse, Nation oder Klasse. Wir sind dann offen und tolerant. Ein stabiles Herz-Chakra macht es uns leicht, Verantwortung für andere zu übernehmen, wie Kinder,  Familie oder Freunde.

Der körperliche und seelische Einflussbereich des Herz-Chakras ist die Thymusdrüse, das physische und das emotionale Herz, die Lunge, der Kreislauf und das Blut.
Viertes Chakra - Herz-Chakra - Anahata-Chakra
Viertes Chakra - Herz-Chakra - Anahata-Chakra
Wie äußern sich Störungen des Herz-Chakras?
Störungen des Herz-Chakras können sich auf seelischer Ebene durch Kontaktschwierigkeiten, Verbitterung, Einsamkeit und zu schwacher Abgrenzung zeigen. Auf körperlicher Ebene reguliert das Chakra die Herz- und Kreislauffunktion und stärkt das Immunsystem. Als Störungen können sich z.B. Herzbeschwerden, Bluthochdruck oder zu  niedriger  Blutdruck zeigen. Auch das Thema Allergien oder Infektanfälligkeit kann bei Störung des Chakras zu finden sein.

Möglichkeiten zur Öffnung des Herz-Chakras sind:
Ein Spaziergang in der grünen Natur, die Farbe des Grases und der Bäume schenkt uns ein Gefühl der Harmonie und vermittelt uns  ein Gefühl von Frieden. Das Umgeben mit grünen Gegenständen oder das Tragen grüner Kleidung. Grüne Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon. Ätherische Öle wie z.B. Rose, Jasmin und Vanille. Imagination: Ein mögliches Bild wäre es, einen grünen Heilstrom aus Ihren Händen, die Sie über der Brust auf ihr Herz-Chakra legen, fließen zu lassen, bis sich eine grüne Energiekugel gebildet hat. Diese können Sie im gesamten Körper strahlen lassen. Am besten mindestens 10 Atemzüge lang.
Viel Freude beim Ausprobieren!
0 Kommentare

Zweites Chakra – Sakral-Chakra

1/2/2021

0 Kommentare

 
Das Sakral-Chakra ist auf der Achse der sieben Chakren das zweite von unten und hat seinen Sitz zwei bis drei Zentimeter unter dem Bauchnabel (vorne) und in der Gegend des Kreuzbeins (hinten). Es ist das energetische Zentrum für Lebensfreude und Sexualität und das Zentrum der weiblichen Energie. Im Sanskrit wird dieses Chakra auch Svadhisthana-Chakra genannt. Svadhisthana bedeutet Süße und wird mit körperlichen und sinnlichen Freuden verbunden.
Zweites Chakra - Sakral-Chakra - Svadhisthana-Chakra
Zweites Chakra - Sakral-Chakra - Svadhisthana-Chakra
Dem Sakral-Chakra werden die Farbe Orange und das Element Wasser zugeordnet. Die Farbe Orange steht im Zusammenhang mit aktivierenden Impulsen. Das Element Wasser ist verbunden mit Beweglichkeit, Flexibilität und dem Fluss des Lebens. Das Sakral-Chakra ist außerdem mit dem Aspekt der Polarität verbunden, wie Mann und Frau, Sonne und Mond etc.

Zentrale Themen des Chakras sind z.B. Lebensfreude, Sexualität, Fortpflanzung, Körperbewusstsein und weibliche Energie. Bei diesem Chakra geht es auch um Prozesse der Vergangenheitsbewältigung. Das heißt, es geht hier um Prozesse des Loslassens, des Vergebens, Verzeihens, der Nachgiebigkeit und Freigiebigkeit.

Dieses Chakra steuert die Ausscheidungsprozesse der Niere, der Blase und des absteigenden Dickdarms. Ebenso sind dem Chakra die Eierstöcke/Prostata, die Gebärmutter und die Haut zuzuordnen.

Das Sakral-Chakra im ausgeglichenen Zustand
Im ausgeglichenen Zustand ermöglicht uns das Sakral-Chakra die Entfaltung von Leidenschaften und Emotionen, eine erfüllte Partnerschaft, gesunde Beziehungen und einen guten Zugang zu unserer eigenen Sexualität und unserem Körper. Wir fühlen uns ausgeglichen, vital, selbstsicher und haben eine hohe Anziehungskraft auf andere.

Wenn Blockaden auftreten, sind eventuell Themen aus der Vergangenheit noch aufzuarbeiten oder es werden sexuellen Energien überbetont oder unterversorgt. Sexualität und Beziehungsbewältigung spielen eine wichtige Rolle für unser Seelenleben. Die Wurzeln vieler seelischer Probleme können in der Kindheit und Pubertät liegen.

So macht sich das unausgeglichene Sakral-Chakra bemerkbar
Ein unausgeglichenes Sakral-Chakra macht sich durch Aspekte bemerkbar wie Aggressivität, Zwanghaftigkeit, Schuldgefühle oder Verlustängste. Körperliche Störungen können Menstruationsbeschwerden, Nieren- oder Blasenprobleme,  Harnwegsinfektionen oder Stoffwechselerkrankungen sein. Hinweise auf eine Störung des Chakras können Kraftlosigkeit, sexuelle Unlust oder depressive Verstimmungen sein.

Wie gleicht man das Sakral-Chakra wieder aus?
Möglichkeiten,  das Sakral-Chakra wieder auszugleichen sind u.a. eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme von ca. zwei Litern Wasser täglich, die Hände auf das Chakra legen, eine Aroma-Therapie mit Ylang-Ylang, Sandel oder Bitterorange, das Tragen von orangefarbener Kleidung.

Ihrer eigenen Fantasie, Ihr Sakral-Chakra zu stärken, sind keine Grenzen gesetzt.
0 Kommentare

Erstes Chakra –Wurzel-Chakra

1/1/2021

0 Kommentare

 
Von den sieben Chakren, die senkrecht auf einer Achse liegen, ist das Wurzel-Chakra das unterste Chakra (s. Abbildung). Es wird auch als Muladhara-Chakra bezeichnet. Muladhara bedeutet Wurzel oder Stütze. Es bildet die Basis des Energiesystems der Chakren.

Das Wurzel-Chakra liegt im Bereich zwischen Damm und Anus. Ihm wird die Farbe rot zugeordnet, welche für Kraft, Sexualität (beim Mann) und Lebensenergie steht. Das mit dem Chakra verbundene Element ist Erde. Über das Wurzel-Chakra wird Energie aus der Erde und der Natur aufgenommen und umgewandelt. Ist das Wurzel-Chakra stabil und geöffnet, kann von dort aus die aufgenommene Lebensenergie durch alle Chakren nach oben transportiert werden.
Erstes Chakra - Wurzel-Chakra - Muladhara-Chakra
Erstes Chakra - Wurzel-Chakra - Muladhara-Chakra
Das Wurzel-Chakra ist verbunden mit Themen wie (materielle) Sicherheit, Stabilität, Urvertrauen, Lebens- und Sterbenswille, Arterhaltung, Erdung und Durchsetzungsvermögen. Das Wurzel-Chakra steht außerdem für Erd- und Naturverbundenheit.

Organe und Körperteile, die dem Wurzel-Chakra zugeordent sind
Durch zunehmende Technisierung verlieren wir Menschen immer leichter den Kontakt zu unserem natürlichen Ursprung. Das kann zu Blockaden des ersten Chakras führen. Damit einher gehend können körperliche Störungen wie Schäden am Halteapparat, der Wirbelsäule, dem unteren Rücken und den unteren Gliedmaßen, an Knochen, Zähnen, Nägeln und an den Geschlechtsorganen des Mannes auftreten. Das sind die körperlichen Entsprechungen, die diesem Chakra zugeordnet sind. Nicht nur der Körper, auch die Emotionen können aus dem Gleichgewicht geraten. Hierdurch können sich Antriebslosigkeit, Kraftlosigkeit, Ängste, Unsicherheit oder übersteigerter Materialismus zeigen.

Um das erste Chakra zu entfalten, ist es notwendig wieder in Kontakt mit der energiespendenden Erde zu kommen. So können Qualitäten wie Urvertrauen, Standfestigkeit und Gelassenheit zurück gewonnen werden. Sie können über verschiedene Wege in Kontakt zur Erde kommen.

Imaginationen können helfen, Blockaden des Wurzel-Chakras zu lösen.
Ein mögliches Bild für eine solche Imagination ist die Vorstellung, über die Fußsohlen oder zwischen Damm und Anus Wurzeln wachsen zu lassen. Aus der Erde  kann alles aufgenommen werden: Freude, Lebenskraft, Stabilität oder sonstige Qualitäten, die für eine stabile Erdung notwendig sind. Durch die Wurzeln kann alles abgegeben werden, was Ihnen nicht mehr dienlich ist, wie Ängste oder Sorgen. So steigern Sie Ihr Wohlbefinden und können Ihr Basis-Chakra Stück für Stück entfalten.

Andere Möglichkeiten, Ihr erstes Chakra aufzubauen
sind Aufenthalte in der Natur, bei denen Sie Naturbeobachtungen machen, Spaziergänge, Sport im Freien, Gartenarbeit oder Energieübungen wie Yoga und Tai Chi-Qi Gong im Park.

Hinweis: Für Menschen, die sich selbstständig machen wollen, ist ein großes Wurzel-Chakra sehr wichtig, denn dazu braucht es eine Menge Durchhaltevermögen und Ausdauer.
0 Kommentare

Chakren - Teil des Energiesystems des Menschen

30/11/2020

1 Kommentar

 
Die physischen Sinne und der rationale Verstand nehmen in der Welt der Materie nur den physischen Körper wahr. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Vielzahl von Energiestrukturen, die in und um den physischen Leib herum existieren.
Dazu gehören auch die Chakren. Das Wort „Chakra“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet Rad oder Wirbel. Dabei handelt es sich um Energie- und Bewusstseinszentren im menschlichen Körper, die auch als Energiewirbel oder Kraftzentren bezeichnet werden. Die Chakren verkörpern die geistige Ebene unseres Bewusstseins. Sie sind keine materiellen anatomischen Zentren, die sich zuordnen lassen, sondern reine Energie.
Es gibt sieben Hauptchakren, die auf einer vertikalen Achse entlang der Körper-Mittellinie liegen.

Bild
Die Chakren dienen als Empfänger für alle Informationen und energetischen Schwingungen, die über den physischen Bereich hinausgehen. Ebenso strahlen die Chakren Energien in unsere Umgebung aus. Sie sind wie Öffnungen, durch die Energie hinein und hinaus fließt. Chakren beeinflussen dabei Organfunktionen, Gehirntätigkeit, Körpertemperatur, Kreislauf, Hormonhaushalt und Emotionen. Allen Chakren sind Farben, Symbole, Elemente und in den indischen Traditionen Mantren und Gottheiten zugeordnet.

Sinnesorgane auf feinstofflicher Ebene
Die Chakren der meisten Menschen haben eine durchschnittliche Ausdehnung von circa zehn Zentimetern. Kommt es zu einer Höherentwicklung eines Menschen, können sich die Chakren auch weiter ausdehnen und ihre Schwingungsfrequenz nimmt damit ebenfalls zu. Die Größe und Schwingungsfrequenz der Chakren bestimmt Energiequalität und -menge, die von ihnen aus verschiedenen Quellen (kosmische Energien, Energie aus der belebten und unbelebten Natur und Ausstrahlung aller Dinge und Lebewesen um uns herum) aufgenommen wird. So verbinden die Chakren uns über ihre diversen Funktionen mit dem, was  uns umgibt, wie Antennen für alle unterschiedlichen Energieschwingungen. Man könnte daher die Chakren auch als Sinnesorgane auf feinstofflicher Ebene bezeichnen.

So können Blockaden entstehen
Sind alle Chakren geöffnet und in Harmonie miteinander, so empfinden wir Ganzheitlichkeit - Einssein und damit verbunden Qualitäten wie Liebe, Kraft, Kreativität und Seligkeit. Dies ist jedoch bei den wenigsten Menschen der Fall. Bei den meisten sind die einzelnen Chakren unterschiedlich in ihrer Aktivität und Ausprägung, teilweise sind die Chakren auch blockiert. Blockaden entstehen beispielsweise durch Stress, Ängste oder traumatische Erlebnisse. Hinzu kommt, dass die meisten Menschen sich nur auf ihren rationalen Verstand und die physischen Sinne verlassen und sich so von sich selbst und ihrer göttlichen Basis trennen. Das Wissen um die Chakren und wie Blockaden aufgelöst werden können, kann helfen sich selbst zu erkennen und ein Leben in Fülle zu erfahren.

Wichtig ist es, die Harmonie aller Chakren anzustreben und dabei von unten nach oben vorzugehen, d.h. vom 1. bis zum 7. Chakra. Hiermit erreichen Sie einen vollständigen Ausgleich. In meiner Arbeit beschäftige ich mich bei jeder energetischen Diagnose mit den Chakren des Klienten. Es geht darum, aufzudecken in welchem Bereich und auf welcher Ebene Blockaden vorhanden sind, um gezielter an den Themen zu arbeiten, mit denen jemand zu mir kommt.

Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, treten Sie gerne in Kontakt mit mir.
In den folgenden Beiträgen werde ich die sieben Hauptchakren in der Reihenfolge 1-7 näher erläutern.

1 Kommentar

    Kategorien

    Alle
    Chakren
    Geistheilung
    Meditation
    Meridiane
    Reiki
    Tai Chi-Qi Ging

    Archiv

    Juni 2022
    Mai 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020

Mechthild Knepper
Heilpraktikerin
Wahlenstraße 36
​50823 Köln
Telefon: +49 (0)221 - 397 50 90
Mobil: +49 (0)1577 - 433 17 30
mail(at)mechthild-knepper.de
www.reikipraxiskoeln.de

  • Home
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Blog
  • Meditation
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutz