Weltgesundheitsorganisation (WHO) Normative Guideline on Pain Management 2007
Die WHO empfiehlt Reiki als nicht-pharmakologische Methode ergänzend zur Schmerztherapie. Ziel dieser Studie war es Richtlinien zur Schmerztherapie weltweit zu entwickeln, siehe Seite 33 des Reports. Auszug/Abstract aus dem Report: Erläuterung Wir sollten nicht-pharmakologische Methoden empfehlen z.B. psychologische und rehabilitative Ansätze (Physiotherapie), ganzheitliche Ansätze wie Kräuterheilkunde (Phytotherapie), Akupunktur, auf den Glauben basierende Behandlungen, Reiki und Shiatsu, Musiktherapie, Künste und dramaturgisches Theater, andere Entspannungstechniken (distraction techniques) können möglicherweise bei der Behandlung aller Schmerzpatienten verwendet werden. Expertenmeinung und Literaturrecherche Die Einbeziehung des Lernens von anderen Dimensionen, der biologischen, psychologischen, sozialen und spirituellen sollte Lehrinhalt sein. Die Erfahrung zeigt, dass wenn wir unter Einbeziehung dieser Dimensionen mit den Patienten arbeiten einen großen Unterschied in der Dosierung von Opioiden sehen. Die Beurteilung der Krankenschwester und des Doktors steht an erster Stelle. Anmerkung: Die Berufsbezeichnung Heilpraktiker gibt es nur in Deutschland. Links: Report of a Delphi Study to determine the need for guidelines and to identify the number and topics of guidelines that should be developed by WHO Geneva June 2007, Report Prepared by: Prof. Neeta Kumar Consultant, WHO, Geneva https://www.who.int/medicines/areas/quality_safety/delphi_study_pain_guidelines.pdf
0 Comments
Your comment will be posted after it is approved.
Leave a Reply. |
Kategorien
Alle
Archiv
August 2023
|