PRAXIS FÜR REIKI UND GEISTIGES HEILEN IN KÖLN
  • Home
  • Referenzen
  • Seminare
  • Blog
  • Meditation
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutz

Was ist Fermentation?

18/2/2025

0 Comments

 
Fermentation (lat.) ist ein natürlicher Gärungsprozess, bei dem Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefen Zucker und andere organische Stoffe in Säuren, Gase oder Alkohol umwandeln. Dieser Prozess wird oft zur Konservierung von Lebensmitteln genutzt und verbessert deren Geschmack, den Vitamin- und Mineralstoffgehalt und deren Bekömmlichkeit.

Vorteile der Fermentation gegenüber herkömmlicher Haltbarmachung
  • Erhöhte Nährstoffdichte: Fermentierte Lebensmittel enthalten mehr bioverfügbare Vitamine, insbesondere C- und B-Vitamine, Vitamin K und Antioxidantien.
  • Förderung der Darmgesundheit: Durch Milchsäuregärung entstehen probiotische Bakterien, die das Mikrobiom stärken und die Verdauung unterstützen.
  • Natürlichkeit: Im Gegensatz zu chemischen Konservierungsmethoden kommt Fermentation ohne Zusatzstoffe aus.
  • Bessere Verdaulichkeit: Komplexe Kohlenhydrate und Proteine werden durch Mikroorganismen vorverdaut, was die Bekömmlichkeit verbessert.
  • Aromatische Vielfalt: Fermentationsprozesse entwickeln einzigartige Aromen, z. B. beim Sauerkraut oder Kimchi.

Rezept für fermentierten Kohl (Sauerkraut)
Zutaten:
  • 1 kg Weißkohl oder Spitzkohl
  • 20 g Salz (2 % des Kohlgewichts)
  • Optional: Kümmel, Wacholderbeeren oder Karotten für mehr Geschmack
Zubereitung:
  • Kohl fein hobeln oder schneiden.
  • Salz hinzufügen und gut durchkneten, bis Saft austritt.
  • In ein steriles Gefäß füllen, dabei fest nach unten drücken, damit der Kohl vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  • Mit einem Gewicht beschweren, um den Kohl unter der Flüssigkeit zu halten.
  • Gefäß mit einem Tuch oder Deckel leicht abdecken (damit Gase entweichen können).
  • 1–2 Wochen bei Zimmertemperatur fermentieren lassen. Danach kühl lagern (Keller oder Kühlschrank).

Wichtige Hinweise zur Fermentation   
  • Sauberkeit ist essenziell, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Der Kohl muss immer unter der Lake bleiben, um eine anaerobe Umgebung zu gewährleisten.
  • Nicht luftdicht verschließen, da entstehende Gase entweichen müssen.
  • Fermentationsdauer beeinflusst den Geschmack: Je länger, desto intensiver.
  • Weiße Ablagerungen sind meist harmlos (Hefe), grünlich-schwarzer Schimmel ist ein Zeichen von Verderb.

Vorsicht: Da bei der Gärung vermehrt Histamin gebildet wird, sind fermentierte Lebensmittel nicht für Menschen mit Histam-Intolleranz geeignet!
Wer Sauerkraut selbst machen möchte, benötigt nur Kohl, Salz und Geduld!🚀
Guten Appetit!

Links:
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/so-gesund-sind-fermentierte-lebensmittel/
https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/Fermentieren-Obst-und-Gemuese-laenger-haltbar-machen-,üfermentierung100.html

0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Aura
    Chakren
    Ernährung
    Geistheilung
    Meditation
    Meridiane
    Radiästhesie
    Reiki
    Tai Chi-Qi Gong

    Archiv

    Juni 2025
    April 2025
    Februar 2025
    Dezember 2024
    Oktober 2024
    August 2024
    Juni 2024
    April 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020

Mechthild Knepper
Heilpraktikerin
Wahlenstraße 36
​50823 Köln
Telefon: +49 (0)221 - 397 50 90
Mobil: +49 (0)1577 - 433 17 30
mail(at)mechthild-knepper.de
www.reikipraxiskoeln.de

  • Home
  • Referenzen
  • Seminare
  • Blog
  • Meditation
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutz